Manuelle Lymphdrainage

Schwellungen sanft lindern – mit Manueller Lymphdrainage

Gezielte, sanfte Grifftechniken aktivieren das Lymphsystem, fördern den Abtransport von Gewebsflüssigkeit und unterstützen die Heilung nach Verletzungen, Operationen oder Störungen des Lymphgefäßsystems.
4,9 / 5 basierend auf 120+ Bewertungen
Max bei der Übungsausführung mit einem Patienten

Wenn das Gewebe überlastet ist ...

Nach Operationen, Verletzungen oder bestimmten Erkrankungen kann sich Flüssigkeit im Gewebe stauen. Das führt zu Schwellungen, Spannungsgefühl oder Schmerzen – und verzögert oft die Heilung. Mit der Manuellen Lymphdrainage helfen wir Ihrem Körper, diese Stauungen gezielt abzubauen.

Sanfte Technik – große Wirkung

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der physikalischen Therapie. Mit rhythmischen, kreisenden Griffen wird das Lymphsystem angeregt, Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphbahnen zu transportieren. Die Behandlung wirkt entspannend, entlastend und fördert die Regeneration – ohne Druck, Schmerz oder Kraftaufwand.

So läuft eine Behandlung ab

Schritt 1

Eingangscheck

Wir klären die Ursache der Schwellung und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.

Schritt 2

Manuelle Drainage

Sanfte Grifftechniken im betroffenen Bereich aktivieren den Lymphfluss.

Schritt 3

Nachsorge & Empfehlung

Bei Bedarf ergänzen wir die Behandlung durch Kompression oder Bewegungstherapie.

Das bewirkt Manuelle Lymphdrainage

Abbau von Schwellungen (z. B. nach Operationen oder Verletzungen)
Schnellere Wundheilung und Regeneration
Entlastung und Schmerzlinderung
Unterstützung des Immunsystems
Entspannung und gesteigertes Wohlbefinden
Christoph erklärt Übungen am Kabelzug

Wann Manuelle Lymphdrainage sinnvoll ist

Die Behandlung wird häufig eingesetzt bei:

Hinweis: Bei bestimmten akuten Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Entzündungen oder Fieber) darf keine Lymphdrainage durchgeführt werden. Wir klären das im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen.

Noch wirksamer durch moderne Analysen & Training

Therapie wirkt nachhaltiger, wenn sie auf präzisen Analysen basiert. Deshalb empfehlen wir ergänzend unsere biomechanischen Untersuchungen und gezieltes Training – für langfristige Fortschritte.

Erfahrung trifft moderne Therapie

Unsere speziell geschulten Physiotherapeuten führen die Lymphdrainage nach dem anerkannten Konzept nach Dr. Vodder durch. Mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und fachlicher Präzision sorgen wir dafür, dass die Behandlung angenehm, wirkungsvoll und sicher ist.
Tobias Isengard, Physiotherapeut bei Sportsmed-Saar in Saarbrücken
Tobias Isengard
Physiotherapeut
Lucas Wagner, Physiotherapeut bei Sportsmed-Saar in Saarbrücken
Lucas Wagner
Physiotherapeut

Häufige Fragen – schnell beantwortet

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zum Thema Manuelle Lymphdrainage bei Sportsmed-Saar
Wie funktioniert Manuelle Lymphdrainage genau?
Durch sanfte, rhythmische Handgriffe wird das Lymphsystem angeregt, angestaute Gewebsflüssigkeit über die Lymphbahnen abzutransportieren. Die Behandlung erfolgt mit minimalem Druck, ist völlig schmerzfrei und fördert die natürliche Regeneration des Körpers.
Wann wird eine Manuelle Lymphdrainage empfohlen?
Sie kommt zum Einsatz bei Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen, bei chronischen Lymphödemen oder Traumata wie Verstauchungen oder Muskelfaserrissen. Auch bei Schwellungen nach Krebsoperationen kann sie die Heilung unterstützen und Schmerzen lindern.
Wie oft sollte eine Lymphdrainage durchgeführt werden?
Die Häufigkeit hängt von der Diagnose und der Stärke der Schwellung ab. Oft werden mehrere Sitzungen pro Woche empfohlen – gerade zu Beginn der Behandlung. Ihr Therapeut legt gemeinsam mit Ihnen den passenden Rhythmus fest.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Sitzung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, abhängig von der betroffenen Körperregion und dem Behandlungsziel. Bei größeren Ödemen kann die Behandlungsdauer individuell angepasst werden.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Nein, im Gegenteil: Die Lymphdrainage ist angenehm und entspannend. Sie wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann sogar Stress reduzieren.
Gibt es Risiken bei der Manuellen Lymphdrainage?
In einigen Fällen darf die Lymphdrainage nicht durchgeführt werden, z. B. bei akuten Entzündungen, Fieber, Herzinsuffizienz oder Thrombose. Unsere Therapeuten prüfen diese Punkte im Vorfeld sorgfältig, damit die Behandlung sicher und effektiv bleibt.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Bei entsprechender ärztlicher Verordnung übernimmt die gesetzliche Krankenkasse ggf. die Behandlungskosten. Privatpatienten reichen die Rechnung bei ihrer Versicherung ein. Selbstzahler können die Lymphdrainage auch präventiv oder ergänzend buchen.
Was sollte ich nach der Behandlung beachten?
Nach der Behandlung empfiehlt es sich, ausreichend zu trinken und leichte Bewegung einzuplanen, um den Lymphfluss weiter zu fördern. Auf Wunsch erhalten Sie von uns individuelle Tipps für den Alltag.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können Ihren Termin telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Wir beraten Sie gern, welche Behandlungsform in Ihrem Fall am sinnvollsten ist.

Fühlen Sie sich wieder leicht – vereinbaren Sie Ihren Termin zur Lymphdrainage.

4,9 / 5 basierend auf 120+ Bewertungen
Der Kraftraum von Sportsmed-Saar
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag & Mittwoch
07:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag
07:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Samstag & Sonntag
Geschlossen
Rechtliches
Zugelassene Praxis für alle Kassen, Berufsgenossenschaften und Privatpatienten – inklusive ärztlich verordneter Erweiterter Ambulanter Physiotherapie.
Kontakt
info@sportsmed-saar.de
0681/3879334